kurzprosa

vorbemerkungen

„eines kusses gefühl! mir gaben die götter auf erden elysium!“ – Johann Wolfgang von Goethe

meine sehr verehrten damen und herren,

in medias res, dessenungeachtet nicht ohne vorweg die gelegenheit, meiner großen freude darüber, sie am heutigen abend so zahlreich erschienen zu sehen, ausdruck zu verleihen, mir nehmen zu lassen, möchte ich meine einleitenden bemerkungen, indem ich ein phänomen, das unsere anthropologischen gemeinsamkeiten betrifft, aufgreife, beginnen.

wir alle, jeder seiner eigenart gemäß, haben wohl einmal die erfahrung des jungen goethe machen dürfen, der, wie ich ex post zu exegieren mir erlauben zu können meine, dank „eines kusses gefühl […] auf erden elysium“ zu erleben wähnte. es ist das gefühl an sich, welches, hier vom dichter in seiner erscheinungsform der liebe aktualisiert, den typologisch zu erfassenden gegenstand dieses abends bildet.

wird auch vom verstande her in der regel das, um es versanalytisch auszudrücken, hyperkatalektische vermieden, wirkt doch jene bekanntlich nicht frei von ausnahmen, die ganz erheblich unser dasein bestimmen. wenn nun im weiteren von binnenvariationen die rede sein wird, soll es um solche impulse, die sich im innersubjektiven raum zu einem affektnovum, das sich – ungeachtet seiner variablen realisierungsformen – als ein biochemischer synergieeffekt objektiviert, konfigurieren, gehen.

dabei bleibt zu konstatieren, dass sich unser sozialinventar, elementartypologisch gesprochen, aus kategorien, um deren relations- und differenztaxonomie, wobei in diesem konzept die empirische variabilität einzig und allein bezüglich ihrer funktionalität für das paradigma als solches berücksichtigung findet, konstituiert, es primär geht. demnach sind nicht zuletzt sämtliche in dieser einleitung explizierten inhalte ausschließlich inventarbezogen zu verstehen.

es kommt mir als wissenschaftler, und damit möchte ich meine vorbemerkungen schließen, zuvörderst auf argumentative plausibilität und stichhaltigkeit an, die im kontext gefühlssyntaktischer und anderer psychogrammatischer fragestellungen, und dieser zielsetzung eignet nicht weniger per se als eo ipso ein hohes maß an rezeptiver wirksamkeit, statt unter ferner liefen zu rangieren vielmehr von fundamentaler relevanz sein sollte.

vielen dank!